Wofür denn eine klinisch-psychologische Diagnostik???
Du beobachtest, dass bei dir oder deinem Kind momentan emotional oder leistungsbezogen nicht alles zu deiner Zufriedenheit abläuft und du weißt nicht, woran es liegt?
Da kann eine klinisch-psychologische Diagnostik helfen, indem sie Zusammenhänge und Erklärung über diverse Leistungsstärken bzw. -schwächen und über das emotionale Erleben bereitstellt.
Vorgangsweise
Nach einem Erstgespräch und 3-5 Testeinheiten erfolgt ein Beratungsgespräch, in dem auf Basis der Ergebnisse individuelle Förderpläne und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Bei folgenden Symptomen und Schwierigkeiten kann eine klinisch-psychologische Diagnostik weiterhelfen:
Besonderheiten im Verhalten wie aggressives, ängstliches oder depressives Verhalten, Hyperaktivität/ADHS, Belastungsreaktionen nach Scheidung/Trennung der Eltern,
Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern oder Erwachsenen,...
Leistungsprobleme, zB. im Bereich Lesen, Schreiben (Legasthenie), Rechnen (Dyskalkulie), Konzentration, Entwicklungsrückstände, Hochbegabung
Körperliche Beschwerden: Bauchweh, Kopfweh, Schlafschwierigkeiten,...
PSYCHOLOGISCHE BEHANDLUNG
Neben klassischen Gesprächen arbeite ich gerne mit verschiedensten kreativen Techniken (Zeichnungen, Sand, Ton, Aufstellungen, Bildern, Liedern, Comics,...) sowie Imaginationsübungen, Videoanalysen, EMDR, Biofeedback und anderen Körperübungen.
Je nach Gegebenheiten arbeite ich entweder mit einzelnen Personen oder mit Kleingruppen (z.B. ganzen Familien,...). In meiner Arbeit ist es mir wichtig, vor allem mit dem, was schon da und gelungen ist, also mit den Stärken aller Beteiligten zu arbeiten, um daraus gemeinsam neue Wege zu entwickeln.